Veranstaltungsankündigung:

Mit „Alten“ Energien in die Zukunft: Eine Vortragsreihe zur regenerativen Energiewende, Elektromobilität und Wasserstofftechnologie an der vhs Montabaur

Die neue Energiepolitik der Regierung hat ihre Meilensteine gesetzt. Der Ausstieg aus der Atomenergie, Erdöl und Kohle als Primär-Energie-Träger ist absehbar. Klimaschutz, Umweltschutz, neue Energietechnologie. Welche Technik ist wo optimal einsetzbar, was macht Sinn - im Augenblick ein Streitthema ohne Ende. 

Wo sind die Zusammenhänge, was ist die Grundlage für Politik und Wirtschaft. Welche Vorteile haben Batterie und Brennstoffzelle gegenüber dem Diesel. Wie sicher ist die Wasserstofftechnologie im Tank meines Pkw. Oder wo besteht ein sinnvoller Einsatz von Brennstoffzellen und Batterien (Hausanwendung). Diese und viele weitere Fragen werden in der Veranstaltungsreihe beantwortet.

Erfahren Sie mehr über eines der Gesellschaftlichen Zukunftsthemen unserer Zeit. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Anwendungen auch für Ihren Alltag. 


Die Themen im Einzelnen:

05.01.23
Wasserstoff, ein Bestandteil der regenerativen Energiewende  

Die neue Energiepolitik der Regierung hat ihre Meilensteine gesetzt. Der Ausstieg aus der Atomenergie, Erdöl und Kohle als Primär-Energie-Träger ist absehbar. Klimaschutz, Umweltschutz, neue Energietechnologie. Wo sind die Zusammenhänge, was ist die Grundlage für Politik und Wirtschaft. Mit Beispielen der technologischen Umsetzung sowie der Vorstellung des „Smart Quart“ in Kaisersesch, die dezentrale Anwendung.

12.01.23
Elektromobilität mit Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen Welche Technik ist wo optimal einsetzbar, was macht Sinn - im Augenblick ein Streitthema ohne Ende.

- Vorteile gegenüber Diesel, Unterschiede Batterie zu  Brennstoffzelle.
- Einsatzbereiche der Technologien, Anwendungen, Möglichkeiten.
- Technische / ökologische Rahmenbedingungen werden aufgezeigt.

19.01.23
Logistik im Rahmen der Wasserstofftechnologie - Hausanwendungen

Wasserstoff, ein Bestandteil der regenerativen Energiewende. Was ist notwendig um diese neue Technologie im Land, in der Wirtschaft zu integrieren?

- Logistik (Elektrolyseur, Transportmittel usw.) - Aufbau einer Versorgung, der Tankstellen - im Bereich der Wasserstoff-       nutzung.
- Speichertechnologie über alle Energieformen (Strom / Gas) - stationär und mobil.
- Hausanwendung mit - LNG - CNG - H2

26.01.23
Sicherheit von Hochdruck - Tanksystemen, mobil/stationär

Der Ausbruch des Feuers, das im Jahre 1937 das Luftschiff LZ 129 "Hindenburg" in Lakehurst vernichtete, hatte nichts mit dem Wasserstoffgas zu tun. Wasserstoff ist heute ein sicherer Energieträger! Sicherheit von Hochdruck - Tanksystemen, für Transportzwecke sowie als Tank im Pkw. Sicherheit der neuen Batterietechnik, H2-Tanksysteme mit Beispielen in Kurzfilmen. Weitere Beispiele aus der Industrie, Flurförderzeuge / Gabelstapler usw., Sondergebiete für den sinnvollen Einsatz von Brennstoffzellen und Batterien.

Das Bild zeigt das Logo der Volkshochschule Montabaur


Melden Sie sich hier an

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.