Wichtige Tipps während einer Hitzewelle
Richtiges Verhalten bei Hitze
- Viel trinken
Mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag, bei großer Hitze auch mehr. Am besten regelmäßig trinken, bevor Durst entsteht. - Leichte Kleidung tragen
Helle, luftige Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen hilft, die Körpertemperatur zu regulieren. - Sonneneinstrahlung meiden
Direkte Sonne, insbesondere zwischen 11 und 17 Uhr, möglichst vermeiden. Aufenthalte im Schatten einplanen oder klimatisierte Räume aufsuchen. - Räume kühl halten
Morgens und nachts gut lüften, tagsüber Fenster schließen und abdunkeln (Rollläden, Vorhänge). - Körper abkühlen
Kaltes Wasser über Handgelenke laufen lassen, lauwarme Duschen nehmen oder feuchte Tücher auf Stirn und Nacken legen. - Anstrengungen vermeiden
Körperliche Belastungen wie Sport oder schwere Arbeiten in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegen. - Auf ältere Menschen und Kinder achten
Besonders gefährdete Personen regelmäßig besuchen oder anrufen. Sie reagieren empfindlicher auf Hitze. - Sonnenschutz verwenden
Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhut, Sonnenschirm und Sonnenbrille tragen. - Warnhinweise beachten
Lokale Wetter- und Hitzewarnungen im Radio, Fernsehen oder über Apps verfolgen. Bei Gesundheitsproblemen im Zweifel ärztlichen Rat einholen. - Leicht essen
Eher mehrmals kleine, leichte Mahlzeiten mit viel Obst und Gemüse zu sich nehmen, anstelle von großen Mahlzeiten, die den Körper belasten. - Tiere unterstützen
Tiere leiden ebenfalls unter den hohen Temperaturen.
Bitte achten Sie darauf Ihren Tieren ausreichend Trinkwasser und Schattenplätze zur Verfügung zu stellen.
Tiere sollten insbesondere zu diesen Hitzetagen nicht im Auto gelassen werden.
Wildvögeln kann geholfen werden, indem Sie kleine Trinkschalen mit sauberen Trinkwasser im Garten / auf dem Balkon bereitstellen.
Lokale Lösungen in der Verbandsgemeinde Montabaur
- Waldgebiete aufsuchen
Das gesamte Verbandsgemeinde-Gebiet bietet für die Ortsgemeinden und die Stadt Waldflächen und Parks die
öffentlich zugänglich sind. Ein Spaziergang durch diese Gebiete schafft deutliche Abkühlung. - Kneippbecken / Wassertretbecken aufsuchen
Am Trimmdich-Pfad des Stadtwalds sowie in Gackenbach sind jeweils Kneippbecken vorhanden. Diese können genutzt werden, um die Körpertemperatur zu regulieren und Überhitzung vorzubeugen.
Wo kann ich mich über die aktuelle Ampelphase informieren?
Sie erhalten die aktuellsten Informationen zur Wasserampel auf der Seite der Verbandsgemeindewerke.
Was bedeutet Gelb bei der Wasserampel
Die gelbe Ampelstufe ist eine Warnstufe. Besonders in den Sommermonaten steigt der Verbrauch durch vermehrtes Duschen, Gartenbewässerung, Gartenpools und ähnliche Nutzungen stark an. Am letzten Juni-Wochenende lagen die Verbrauchswerte in der VG Montabaur schon etwa ein Viertel über dem durchschnittlichen Verbrauch – Tendenz weiter steigend.
Was kann man tun?
Die Verbandsgemeindewerke rufen dazu auf:
- Rasensprengen zu vermeiden
- Garten nur frühmorgens, spätabends oder in der Nacht zu gießen.
- Regenwasser aus der Tonne oder Zisterne statt Trinkwasser verwenden.
- Autowäsche verschieben
- Hof- und Gartenflächen nicht abspritzen
- Plansch- und Schwimmbecken nicht (neu) befüllen.