Die Ergebnisse aus der VG Montabaur im Detail
In der VG Montabaur haben 345 Personen am STADTRADELN 2025 teilgenommen und sind im Aktionszeitraum zusammen 61.660 Kilometer gefahren. Dabei wurden rund 10 Tonnen CO₂ vermieden. Sieger in der Einzelwertung wurden Philipp Erlewein (2.011 km), Gernot Becker (1.510 km) und Christian Müller (1.366 km). In der Teamwertung siegten die Tribärs Sespenroth (10.808 km) vor dem Physio Kombinat Montabaur (2.811 km) und dem ADFC (1.791 km).


Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ehrte das Organisationsteam, bestehend aus Klimaschutzmanagerinnen und -managern sowie jeweils benannten Ansprechpersonen aus dem Westerwaldkreis und den Verbandsgemeinden, in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums die besten Teams und Einzelwertungen. Gleichzeitig bedankte es sich bei allen Teilnehmern sowie der Sparkasse Westerwald-Sieg, die erneut den Schulpreis im Gesamtvolumen von 1.000 Euro sponserte.
Die Teams wurden in die Kategorien „Firmen-Team“ und „Offene Teams“ unterteilt, ausschlaggebend waren bei beiden jeweils die besten Leistungen pro Kopf. Platz eins der Firmen-Teams belegte das „Physio Kombinat Montabaur“ mit 562 km, gefolgt von „Bockshop“ mit 351 km und Platz drei errang „Jung Elektrotechnik GmbH“ mit 312 km. Bei den Offenen Teams erradelte die „VG Wallmerod“ mit 2.087 km den ersten Platz, die „VG Wirges“ mit 2.004 km den zweiten Platz und den dritten Platz die „VG Hachenburg“ mit 1.056 km.
Ebenfalls nach Kilometern pro Kopf wurden die Schulen gewertet. Bei den Grundschulen sicherte sich die „Grundschule Haiderbach“ Platz eins mit 351 km, die „Freie Montessori Grundschule Westerburg“ Platz zwei mit 168 km und die „Grundschule Hillscheid“ mit 117 km den dritten Platz. Das „Private Gymnasium Marienstatt“ belegte bei den weiterführenden Schulen mit 227 km den ersten Platz, die „Berufsbildende Schule Westerburg“ mit 195 km den zweiten Platz und das „Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur“ mit 165 km den dritten Platz.
Das Organisationsteam des Westerwaldkreises und der Verbandsgemeinden zeigte sich mit der diesjährigen gesteigerten Bilanz zufrieden und dankte allen Beteiligten, die sich durch das Sammeln von Kilometern für eine bessere Gesundheit und einen aktiven Klimaschutz einsetzen.
Pressemitteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises/bearbeitet von Melissa Gundlach